Inhaltsverzeichnis
Beim Musikhören geht es immer um den bestmöglichen Sound sowohl im Konzertsaal wie in den eigenen vier Wänden. Beim Generieren des Sounds ist natürlich die Qualität des technischen Equipments entscheidend. Doch die beste Soundanlage muss kapitulieren, wenn die akustischen Verhältnisse etwa im Wohnzimmer problematisch sind. Dann hilft auch kein Regeln der Anlage weiter, dann muss an der Raumakustik verbessernd gearbeitet werden. In dieser Hinsicht ist das Anbringen sogenannter Akustikplatten eine interessante Möglichkeit zur Verbesserung der Raumakustik. Diese sorgen dafür, dass die Musik viel besser klingt und die Stimmen der Menschen im jeweiligen Raum besser zu verstehen sind. Darüber hinaus verbessern sie das Raumklima – vor allem, wenn sie aus Holz sind.
Das Problem mit der Klangqualität
Da steht eine neue teure Musikanlage im Wohnzimmer und der von ihr gebotene Sound ist offenbar eine absolute Katastrophe. Da taucht schnell der Gedanke auf, ein überteuertes Produkt von minderwertiger Qualität erwischt zu haben. Doch auch bei den Gesprächen im Raum bekommen alle Beteiligten den Eindruck, dass mit ihrem Gehör etwas nicht stimmt. Nun können im Laufe des Lebens natürlich Gehörprobleme auftauchen und nicht immer ist die teuerste Soundanlage auch die beste ihrer Art. Doch in den eisten Fällen liegt es am jeweiligen Raum selbst, dass die Musik schrecklich klingt und die Leute sich akustisch kaum verstehen.
Wie aber kommt es zur schlechten Klangqualität?
Zur Beantwortung dieser Frage werfen wir einen kurzen Blick in die Physik – genauer gesagt in die Lehre des Schalls, auch Akustik genannt. Hier erfahren wir, dass sich jeder beliebige Schall in jedem beliebigen Umfeld wellenförmig ausbreitet. Stoßen die Schallwellen auf ein Hindernis, werden sie von diesem reflektiert. Es kommt zum sogenannten Echo, das Wanderer sehr gut aus der Natur kennen, wenn ihre Rufe etwa von einem Berg zurück geworfen werden. Unterwegs im Gebirge finden die Leute das durchaus spaßig. Leider entstehen diese Echos auch bei Gesprächen oder beim Musikhören im Wohnzimmer. Dort treffen die Schallwellen auf die oft sehr harten Oberflächen der Wände und Decken und werden von allen Seiten reflektiert. Dadurch erleben die Personen im Raum nicht nur ein Echo, sondern zahlreiche Echos. Ein Echochaos entsteht. Damit wächst der Geräuschpegel, während die Soundqualität ins Bodenlose sinken kann. Musikgenuss ist kaum noch möglich und bei den Gesprächen ergibt sich aufgrund der vielen Echos für die Leute ein echter Stressfaktor.
Inwieweit können Akustikpaneele helfen?
Es gilt also, die Echos auszubremsen oder am besten komplett zu verhindern. Das funktioniert aber nur, wenn Wänden und Decken die Hörte ihrer Oberflächen genommen wird. Viele Leute experimentieren hier fleissig mit dicken Tapeten, Styroporplatten oder gar Anstrichen. Diese Maßnahmen bringen jedoch nicht viel wenn es um die Verbesserung der Klang- und Sprachqualitäten geht. Grundsätzliche Verbesserungen sind hier nur zu erwarten, wenn an Decken und Wänden spezielle Akustikpaneele angebracht werden. Diese Elemente sind in der Lage, die Schallwellen brechen und schlucken. Die in geschlossenen Räumen höchst unbeliebten Echos werden auf diese Weise verhindert. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Akustikpaneele von guter Qualität sind. Werfen wir daher einen kurzen Blick auf den Aufbau solcher Elemente.
Aufbau und Funktionsweise der Akustikpaneele
Es gibt bei den Akustikpaneelen selbstverständlich unterschiedliche Konfigurationen. Dabei geht es sowohl um die technisch-physikalische Seite wie auch ums Aussehen – letzteres vor allem in Bezug auf den privaten Wohnraum. In diesem Kontext liegen vor allem skandinavisch inspirierte Produkte im Trend. Diese bestehen aus drei Schichten. Zuerst kommt Furnierlamellen aus echtem Holz. Mit diesen wird der Schall bereits gebrochen, was zu einer ersten Reduktion des Schallpegels und der Echos führt. Diese Lamellen befinden sich auf einer Trägerplatte aus Kunststoff. Auf der anderen Seite der Platte ist eine Schicht aus Filz angebrachte. Selbige ist für das Absorbieren bzw. Schlucken des Schalls zuständig. In Räumen, die mit solchen Akustikpaneelen ausgestattet sind, ist prinzipiell mit einem satten und warmen sowie reinen Sound zu rechnen. Darüber hinaus sorgen die hölzernen Lamellen auch für ein ansprechendes Aussehen sowie für ein angenehmes Raumklima.